Zertifizierungen in der kita
Die eigentlichen Schwerpunkte jeder KiTa in Rheinland-Pfalz sind in den BEE´s (Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in RLP) festgeschrieben. Diese gehören zu den Standards in jeder und natürlich auch in unserer KiTa.
Zeitgleich haben sich durch unsere Jahrelange Weiterentwicklung, sowie Weiterbildung des Fachpersonals, drei Bereiche herauskristallisiert, welche sich in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern widerspiegeln.
Wir leben in der Sternschnuppe das Konzept der offenen Arbeit, in dem die Kinderrechte höchste Priorität haben. Diese beiden Elemente werden von unserem Bewegungsschwerpunkt ergänzt.
Bewegung
Als Bewegungskindertagesstätte sehen wir die ganzheitliche Förderung der Kinder durch Bewegung und Spiel als wichtigen Baustein unserer pädagogischen Arbeit. Wir verfolgen hierbei folgende Ziele:
- Vermittlung, Unterstützung und Erhalt der Freude an Bewegung Förderung motorischer Fähigkeiten durch Bewegung und Spiel
- Ganzheitliches Lernen durch Bewegung und Spiel
- Förderung sozialer Fähigkeiten durch Bewegung und Spiel
- Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung und Spiel
- Sicherheitserziehung durch Bewegung und Spiel
- Gesundheitsförderung durch Bewegung
Was bedeutet "Offene Arbeit"?
Das Konzept der offenen Arbeit ist ein sich ständig veränderndes Konzept und eine persönliche Haltung aller, die sich in dieser Kita bewegen und arbeiten. Es bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten der Altersmischung.
Im Laufe des Tages können sich die Kinder für einen Funktionsraum frei entscheiden und dort in Ruhe ankommen, es gibt keine geschlossenen Gruppen. Des Weiteren finden an vier Tagen in der Woche gruppenübergreifende Angebote, wie Turn-/ Bewegungs-, Musik und Kreativangebote statt. Dafür stehen verschiedene Räume zur Verfügung.
Für die Kinder bietet sich an den gruppenübergreifenden Tagen die Möglichkeit sich mit ihren jüngeren oder älteren Spielkameraden für einen Raum oder eine angeleitete Aktion zu entscheiden. So können sie ihren Bedürfnissen und ihren Interessen nachgehen und erkennen oft in diesem Zusammenhang ihre eigenen Stärken und Schwächen.
Mit Hilfe der freien Wahlmöglichkeiten, die der Kindergartenalltag mit einem offenen Konzept mit sich bringen, bietet den Kindern die Möglichkeit unabhängig zu werden und eigenständig zu handeln. Spielpartner findet man so durch gemeinsame Interessen auch in anderen Altersstufen und lernt voneinander.
Durch die Möglichkeit sich selbst für Räume entscheiden zu können werden die Kinder schnell selbstständig und können eigenständig ihre Interessen entdecken, sowie sich persönlich weiterentwickeln. Durch die offene Arbeit kommen alle Kinder mit dem gesamten Fachpersonal in Kontakt und lernen so aktiv alle Aktionsräume kennen. So erhalten auch die Erzieher, die die Räume wechseln und betreuen, die Chance alle Kinder kennenzulernen und ihre eigenen Stärken und Interessen gezielter in angebotenen Aktionen anzubieten und durchzuführen.
Die Rechte der Kinder
Kinderrechte spielen eine zentrale Rolle in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Sie dienen nicht nur dem Schutz des Kindes, sondern sichern auch seine Entwicklung und Teilhabe. Wir pädagogischen Fachkräfte sind dafür verantwortlich, diese Rechte zu achten und zu fördern.
Der Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung gehören zu den wichtigsten Aufgaben, die im Kita-Alltag berücksichtigt werden müssen.
Kinderrechte sind dabei mehr als bloße Vorschriften - sie sind der ethische Rahmen, innerhalb dessen wir als Pädagogen arbeiten, um das Wohl der Kinder zu sichern.